Erfolgreicher Auftritt beim ÖPNV Innovationskongress

Erfolgreicher Auftritt beim ÖPNV Innovationgskongress
18. März 2019
Zum fünften Mal in Folge waren wir beim ÖPNV Innovationskongress in Freiburg vertreten. Die seit 2003 stattfindende Veranstaltung stand dieses Jahr im Zeichen der Mobilität 4.0. Neben interessanten Vorträgen über innovative Projekte in Verkehrsunternehmen und -verbünden sowie anderen dem ÖPNV verbundenen Unternehmen und Vereinen ist der Kongress auch immer ein Forum zum Austausch mit Kunden und anderen Branchenvertretern.
Heiß diskutiert wurden zum Beispiel die wohl anstehende Öffnung des Mietwagen-Marktes für internationale Marktteilnehmer wie Uber und was dies für den ÖPNV bedeutet. Auch der Umweltverbund war großes Thema. Die Stadtwerke Augsburg haben ihre Mobilitätsflatrate präsentiert, mit der Kundinnen und Kunden sowohl die Busse, als auch die Carsharing- und Bikesharing-Angebote der swa nutzen können. Vor allem das Carsharing in Eigenregie mit 200 Fahrzeugen hat für große Beachtung gesorgt und zeigt, dass auch klassische öffentliche Verkehrsunternehmen die Möglichkeiten der Mobilität 4.0 nutzen und so vom Bus- und Bahnbetreiber zum Mobilitätsanbieter werden können.
ÖPNV Innovationspreis
Unter Schirmherrschaft von Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann, der den ÖPNV in seinem Bundesland leidenschaftlich stärkt, wurde erneut der ÖPNV Innovationspreis zur zukunftsträchtige Projekte im öffentlichen Verkehr vergeben. Dieses Jahr wurden drei Preise in drei Kategorien vergeben. In der Kategorie Umweltverbund, Nachhaltige Mobilität wurde die Stadt Offenburg für ihr Projekt EinfachMobil prämiert. Unter dieser einheitlichen Marke können Bürgerinnen und Bürger verschiedenste Mobilitätsangebote nutzen – vom klassischen ÖPNV-Angebot über Mietfahrräder bis hin zu Carsharing. Offenburg hat hier einen großen Schritt in Richtung Mobilität der Zukunft gemacht. Durch die Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsträger wird die Schwelle zur Nutzung deutlich gesenkt, was eine große neue Nutzergruppe dazu einlädt, den klassischen Individualverkehr zu ergänzen oder gar zu ersetzen. Vor allem in Hinblick auf das Kundenerlebnis ist eine Bündelung der Angebote unter einer Marke sehr nützlich.
Auch der Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg wurde ausgezeichnet. Das ambitionierte Projekt Standard 22, welche eine vollständige Barrierefreiheit des ÖPNV in der Region Freiburg bis 2022 gewährleisten soll, bindet neben Verkehrsunternehmen auch Betroffenenverbände ein. Als weiteres Projekt in der Kategorie Betrieb, Verkehrsplanung wurde das flächendeckende RufTaxi-System der Verkehrsgesellschaft Main-Tauber ausgezeichnet. Mit einem solchen System kann auch in ländlichen Gegenden eine attraktive Anbindung garantiert werden. Der Sonderpreis wurde dieses Jahr an die Räuberbahn vergeben, ein reaktiviertes hauptsächliches touristisches Bahn-Angebot in zwischen Aulendorf und Pfullendorf in der Nähe des Bodensees. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!

