Keolis Deutschland

E-Learning-gestützter RFU für Triebfahrzeugführer:innen
Um den gesetzlich vorgeschriebenen „Regelmäßigen Fortbildungsunterricht für Triebfahrzeugführerinnen und Triebfahrzeugführer“ (RFU), der bisher personalintensiv in Präsenzschulungen abgehalten wurde, effizienter zu gestalten, ist Keolis Deutschland auf uns zugekommen. Bereits seit 2017 betreiben wir für das Kundencenter-Team eine E-Learning-Plattform zur Vermittlung der relevanten Tarife und mit Informationen zum Streckennetz der eurobahn. Nachdem wir schnell gemeinsam klären konnten, dass der RFU in hoher Qualität vollständig online abgehalten werden könnte, haben wir die vom Keolis-Deutschland-Trainerteam ausgearbeiteten Inhalte in eine leicht verständliche Form gebracht. Multimediale Ergänzungen wie Audioaufnahmen, Fotomaterial oder Videos wurden gesammelt oder erstellt. In nur wenigen Monaten konnte so eine vollständige digitale Lernumgebung erstellt werden, in welcher die über 400 Triebfahrzeugführer und Triebfahrzeugführerinnen sicher und nachprüfbar selbständig Wissen erarbeiten konnten. Nach Abschluss der automatisch ausgewerteten Lernerfolgskontrolle wurde ein Zertifikat an den Teilnehmenden und die Personalabteilung versandt, um die Teilnahme zu bestätigen.
Arbeitsmethoden
- Workshop zur didaktisch sinnvollen Aufbereitung von E-Learning-Inhalten
- Umsetzung einer Moodle-basierten E-Learning-Lösung
- Nachverfolgbarkeit der bearbeiteten Inhalte
- Wissensüberprüfungen
- Zugangskontrolle
- Verbindliche Lernerfolgskontrolle
- Automatisierte Zusendung von Zertifikaten
- Produktion von Audioaufnahmen
Ablauf des Projekts
SCHRITT 1 – Definition der Anforderungen
Keolis Deutschland hat mit uns die ersten Schritte im Web Based Training gemacht. Wir konnten unsere Erfahrung aus dem Aufbau von E-Learning-Lösungen für unsere Kunden einbringen, um in einem Workshop zu erörtern, welche Inhalte sich für einen Online-RFU besonders gut eignen. Mit einer multimedialen Darstellung lässt sich eine Vielzahl an Themen gut übermitteln, sodass alle Anforderungen des Eisenbahnbetriebsleiters umgesetzt werden konnten.
Wir haben vereinbart, in welchem Zeitraum die Erarbeitung der Schulungsinhalte erfolgen soll und gemeinsam mit dem Trainerteam festgelegt, in welchem Bereich wir Vorarbeit leisten können und wo die Inhalte vollständig von Keolis Deutschland kommen müssen, etwa wenn es um betriebsspezifische Informationen oder fahrzeugtechnische Angaben geht. Mit diesem Zeit- und Aufgabenplan haben wir mit der Umsetzung begonnen.

SCHRITT 2 – Auswahl und Aufbereitung der Schulungsinhalte
Nachdem die Inhalte der einzelnen Lektionen feststanden, haben wir in einem Workshop unsere Vorschläge zur Aufbereitung vorgestellt und mit dem Keolis-Deutschland-eigenen Trainerteam diskutiert. Wir konnten auf eine große Menge von vorhandenem Bild- und Videomaterial zurückgreifen, welches wir verwenden wollten, um die Schulung optisch ansprechend und somit nachhaltig gestalten zu können. Für die weitere Veranschaulichung von Inhalten haben wir vorgeschlagen, einige Inhalte, beispielsweise beispielhafte Funkgespräche oder längere Informationstexte, im Audioformat anzubieten. Außerdem haben wir den Umfang der einzelnen Lernpakete und verschiedenen Wissensabfragen festgelegt, sodass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Schulungsinhalte Schritt für Schritt selbst erarbeiten können.

KEOLIS DEUTSCHLAND
Düsseldorf, September 2018 bis März 2019
Ansprechpartnerin Frau Christina Gerecke